Chemisches Recycling – ein Baustein zur „hochwertigen“ Verwertung von Kunststoffabfällen?
Veranstaltung, Online, 01.07.2021 15:00
Dauer:
Donnerstag, 1. Juli 2021, 15:00 Uhr bis 17.00 UhrInhalt:
DGAW-Fachveranstaltung in Zusammenarbeit mit SCHINDHELM Rechtsanwälte, Düsseldorf
und dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW
Kreislaufwirtschaft, Recycling, insbesondere werkstoffliches Recycling, thermisches Recycling, chemisches Recycling, neue Werkstoffe, Qualitätsanspruch an Recyclate, Rechtsfragen und weitere interessante Themen erwarten Sie im Rahmen der Veranstaltung.
Hier finden Sie weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Angemeldete Teilnehmer erhalten den Zugangslink einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit renommierten Experten:
Begrüßung und Moderation:
Dr. Ulrich Teich, SCHINDHELM Rechtsanwälte, Düsseldorf, Mitglied des DGAW Arbeitskreises Grundsatzfragen der Ressourcenwirtschaft
Prof. Dr. Martin Faulstich, INZIN Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft, Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW, TU Dortmund, Vorstandsmitglied DGAW
Einführung in das Thema
Herr Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schäfer, Geschäftsführer VDI-Gesellschaft Materials Engineering
DGAW Statement
Dr. Alexander Gosten, Prokurist BSR Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Vorstandssprecher DGAW
Die Rolle des chemischen Recyclings in der Kreislaufwirtschaft
Mercedes Alonso, Geschäftsführerin Neste Germany GmbH
Direktverölung gemischter und kontaminierter Kunststoffabfälle mit dem CARBOLIQ-Verfahren - Erfahrungen und Ausblick
Christian Haupts, Geschäftsführer RECENSO GmbH
Physikalisch lösemittelbasiertes Recycling – Stand der Diskussion zur Einordnung
Kristy-Barbara Lange, APK AG
Diskussion
Prof. Dr. Martin Faulstich
Ausblick und Abschluss der Veranstaltung
Prof. Dr. Peter Quicker, RWTH Aachen